Dr. Ursula Dohms interviewt Dr. Dr. Peter Sohn – eine Erinnerung

In Gedenken an Dr. med. Dr. phil. Peter Sohn wurde Anfang August 2021 am Haus des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte (BVhÄ) in der Nassauischen Straße 2 in Wilmersdorf diese Tafel angebracht: In diesem Haus wohnte und praktizierte seit 1986 der homöopathische Arzt Dr. med. Dr. phil. Peter Sohn (1946 - 2019).

Dr. Ursula Dohms interviewt Dr. Dr. Peter Sohn – eine Erinnerung2021-08-04T11:29:51+02:00

DZVhÄ: Die WELT gibt Homöopathie-Leugnern eine Bühne

Der BVhÄ dokumentiert hier das Statement des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zu dem WELT Artikel Bayerns Gesundheitsminister, der Homöopathie-Freund - 6. Februar 2021, von Per Hinrichs Wieder einmal bietet die WELT einseitig den Homöopathie-Leugnern die Bühne. Hauptdarsteller im Drehbuch von Hinrichs sind wie so oft dieselben Verdächtigen, die ohne eigene

DZVhÄ: Die WELT gibt Homöopathie-Leugnern eine Bühne2021-02-11T17:08:58+01:00

DZVhÄ-Stellungnahme zum „Corona-Newsticker“ der Hahnemann-Gesellschaft

Der Berliner Verein homöopathischer Ärzte (BVhÄ) unterstützt die DZVhÄ-Stellungnahme zu den Corona Äusserungen der Hahnemann-Gesellschaft. Aus Sicht des BVhÄ haben alle gesellschaftlichen Gruppierungen (nicht nur) in Corona-Zeiten die Verantwortung, das Miteinanderleben in unserer Gesellschaft kritisch zu begleiten - aber nicht weiter zu polarisieren und zu spalten. Die Anti-Homöopathie-Kampagne trägt ihren Teil

DZVhÄ-Stellungnahme zum „Corona-Newsticker“ der Hahnemann-Gesellschaft2021-01-28T15:53:56+01:00

Kammerwahl: Integrative Liste Niedersachsen ist erfolgreich – ein Modell für Brandenburg?

Mit der integrativen Liste Niedersachsen (iLN) traten Ärztinnen und Ärzte erstmalig bei der Wahl der Kammerversammlung der Ärztekammer in Niedersachsen an. Vom 1. bis 14. Dezember 2020 wurde gewählt und die integrierte Liste Niedersachsen war auf Anhieb erfolgreich. Der Berlin Brandenburger Verein homöopathischer Ärzte (BVhÄ) erwägt, sich in Brandenburg ebenfalls über eine

Kammerwahl: Integrative Liste Niedersachsen ist erfolgreich – ein Modell für Brandenburg?2020-12-19T15:42:58+01:00

Zum Selbstverständnis homöopathischer Ärzt*innen aus Berlin und Brandenburg

Die Homöopathie und damit auch Ärztinnen und Ärzte, die diese Methode anwenden, werden in letzter Zeit in vielen Medien, etwa in der WELT und von öffentlichen Personen, wie z.B. Prof. Lesch in einem t-online Interview, reflexhaft in einem Atemzug mit Impfgegnern, Reichsbürgern, Links- oder Rechtsradikalen genannt. Diese Art der Darstellung diffamiert

Zum Selbstverständnis homöopathischer Ärzt*innen aus Berlin und Brandenburg2020-12-18T10:42:00+01:00

Informationen für Mitglieder des BVhÄ, November 2020

Im internen Teil des November Newsletters lesen Sie ein Interview mit Dr. Riker und einen Nachruf auf Dirk Arntzen. Interview mit Dr. Ulf Riker, 2. Vorsitzender des DZVhÄ und 1. Vorsitzender des LV Bayern Ulf Riker hatte sich bei der DZVhÄ-Delegiertenversammlung am 14./15. November zur Wahl gestellt. Das Amt des

Informationen für Mitglieder des BVhÄ, November 20202020-11-30T10:48:08+01:00

Antibiotika sind in einer Hausarztpraxis selten zwingend notwendig

Am 18. November findet alljährlich der Europäische Antibiotikatag statt. Er ist eine europäische Initiative zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und soll das Bewusstsein für die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Antibiotikaresistenzen schärfen und über die umsichtige Anwendung von Antibiotika informieren. Der Berlin Brandenburger Verein homöopathischer Ärzte (BVhÄ) hat mit homöopathischen Ärztinnen

Antibiotika sind in einer Hausarztpraxis selten zwingend notwendig2020-11-18T09:16:07+01:00

Statement zur Zusatzbezeichnung Homöopathie von Dr. med. Ursula Dohms, BVhÄ-Vorsitzende

Die homöopathische Ärzteschaft in Deutschland ist enttäuscht, gekränkt, verwundert über den Beschluss vieler Landesärztekammern, die die Zusatzbezeichnung Homöopathie abgeschafft haben, obwohl der Deutsche Ärzte-Tag 2018 betont hatte, diese Regelung beizubehalten. Die Zusatzbezeichnung ist ein Gütezeichen für dieses Spezialgebiet der Medizin. Sie setzt eine Musterweiterbildungsordnung (MWBO) mit gut strukturiertem Curriculum voraus.          

Statement zur Zusatzbezeichnung Homöopathie von Dr. med. Ursula Dohms, BVhÄ-Vorsitzende2020-11-26T19:26:05+01:00

BVhÄ-Brief an die Delegierten der Berliner Ärztekammer

Mit einem Brief haben sich der Vorstand des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte (BVhÄ) und ein Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Landesärztekammer (LÄK) an die Delegierten der LÄK Berlin gewandt. Voraussichtlich im Januar wird auch in Berlin über die Musterweiterbildungsordnung abgestimmt - der BVhÄ weist in dem persönlichen Schreiben auf die Bedeutung der

BVhÄ-Brief an die Delegierten der Berliner Ärztekammer2020-11-05T07:51:26+01:00

Zusatzbezeichnung Homöopathie: Cottbuser Ärztin klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg

Potsdam, 03. November 2020. Samira Mohamed, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzbezeichnung Homöopathie aus Cottbus klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg. Die Kammer hatte im Juni 2020 die Homöopathie aus der Weiterbildung genommen, diese Entscheidung ist rechtskräftig. Eine Normenkontrollklage dagegen ist am Abend des 2. November vom Berliner Anwalt Detlef Borrmann

Zusatzbezeichnung Homöopathie: Cottbuser Ärztin klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg2020-11-03T10:17:49+01:00
Nach oben