19. Dezember: Homöopathie im Dialog: Forschungsüberblick zur Geschichte des Impfens

HOMÖOPATHIE im DIALOG Freitag, den 09.12.2022 Prof. Dr. Eberhard WolffSeminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieUniversität BaselImpfungForschungsüberblick zur Geschichte des Impfens BVhÄ, Nassauische Str.2, 10717 Berlin19:00 – 22:00 Uhr Prof. Dr. Eberhard WolffSeminar für Kulturwissenschaft und Europäische EthnologieUniversität BaselImpfungForschungsüberblick zur Geschichte des ImpfensHerr Prof. Dr. Eberhard Wolff wird als Wissenschaftler, der die

19. Dezember: Homöopathie im Dialog: Forschungsüberblick zur Geschichte des Impfens2022-08-17T13:02:39+02:00

Statement zur Zusatzbezeichnung Homöopathie von Dr. med. Ursula Dohms, BVhÄ-Vorsitzende

Die homöopathische Ärzteschaft in Deutschland ist enttäuscht, gekränkt, verwundert über den Beschluss vieler Landesärztekammern, die die Zusatzbezeichnung Homöopathie abgeschafft haben, obwohl der Deutsche Ärzte-Tag 2018 betont hatte, diese Regelung beizubehalten. Die Zusatzbezeichnung ist ein Gütezeichen für dieses Spezialgebiet der Medizin. Sie setzt eine Musterweiterbildungsordnung (MWBO) mit gut strukturiertem Curriculum voraus.          

Statement zur Zusatzbezeichnung Homöopathie von Dr. med. Ursula Dohms, BVhÄ-Vorsitzende2020-11-26T19:26:05+01:00

BVhÄ-Brief an die Delegierten der Berliner Ärztekammer

Mit einem Brief haben sich der Vorstand des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte (BVhÄ) und ein Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Landesärztekammer (LÄK) an die Delegierten der LÄK Berlin gewandt. Voraussichtlich im Januar wird auch in Berlin über die Musterweiterbildungsordnung abgestimmt - der BVhÄ weist in dem persönlichen Schreiben auf die Bedeutung der

BVhÄ-Brief an die Delegierten der Berliner Ärztekammer2020-11-05T07:51:26+01:00

Zusatzbezeichnung Homöopathie: Cottbuser Ärztin klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg

Potsdam, 03. November 2020. Samira Mohamed, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Zusatzbezeichnung Homöopathie aus Cottbus klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg. Die Kammer hatte im Juni 2020 die Homöopathie aus der Weiterbildung genommen, diese Entscheidung ist rechtskräftig. Eine Normenkontrollklage dagegen ist am Abend des 2. November vom Berliner Anwalt Detlef Borrmann

Zusatzbezeichnung Homöopathie: Cottbuser Ärztin klagt gegen die Landesärztekammer Brandenburg2020-11-03T10:17:49+01:00

„Homöopathie ist so individuell wie die Patienten“

Berlin, 23. Oktober 2020. Dr. Sonia Seddighi ist Iranerin und lebt seit über 40 Jahren in Deutschland. Hier hat sie Medizin studiert, ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und führt die Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren, Homöopathie und Psychotherapie. Seit 19 Jahren ist Dr. Seddighi niedergelassen, zuvor hat sie in verschiedenen Kliniken gearbeitet. Warum wollten Sie

„Homöopathie ist so individuell wie die Patienten“2020-10-28T19:38:18+01:00

Homöopathie in Berlin

Berlin, 15. Oktober 2020. In Berlin arbeiten rund 400 Ärztinnen und Ärzte, die über die Weiterbildung Homöopathie verfügen, in Deutschland sind es etwa 7.000 Mediziner. Mit rund 70.000 behandelten Patienten im Quartal in Berlin leisten sie einen wesentlichen Beitrag in der ärztlichen Versorgung. Sie sind in der Regel Fachärzte, zumeist Allgemein-

Homöopathie in Berlin2020-10-16T14:29:34+02:00

Ärzt*innen schreiben, warum die Zusatzbezeichnung Homöopathie wichtig ist

Dr. med. Ursula Dohms, Fachärztin  für Anästhesie / Homöopathie, Berlin Die bestmögliche Therapiesicherheit für unsere Patienten ist für uns Ärzte das oberste Ziel. Deswegen ist ein konventionelles, universitäres, solides Fachwissen gepaart mit einem homöopathischen Wissensfundament nach transparenten Qualitätskriterien unerlässlich. Die Ärztekammer Berlin verleiht den homöopathisch behandelnden Ärzten nach Abschluss der curriculär-strukturierten

Ärzt*innen schreiben, warum die Zusatzbezeichnung Homöopathie wichtig ist2020-09-14T09:53:06+02:00

ICE 20: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout

WissHom, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie, lädt ganz herzlich zum ICE 20 ein, der erstmals Online stattfindet. Dieser 20. Internationale Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 20) ist der Jubiläumskongress. Er findet vom 12. bis 14. November 2020 statt, das Thema: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout. 18 Referent*innen werden die Kongress-Themen aus

ICE 20: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout2020-09-02T09:55:41+02:00

Nachruf auf Dr. med. Norbert Enders

von Barbara Teigelkamp, Ärztin aus Berlin "Wenn ihr mich sucht, sucht in euren Herzen. Wenn ich da eine Bleibe gefunden habe, lebe ich in euch weiter." Dr. med. Norbert Enders hat am 8.8.2020 seine letzte Reise angetreten. In den letzten Jahren durften wir in Berliner Sommerseminaren an seinem enormen Wissen teilhaben.

Nachruf auf Dr. med. Norbert Enders2020-08-24T14:48:31+02:00

„Allgemeinmedizin und Homöopathie ergänzen sich sehr gut“

Anja Baier, 38 Jahre alt, ist im letzten Jahr der Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und hat in diesem Jahr mit der Weiterbildung Homöopathie beim Berliner Verein homöopathischer Ärzte (BVhÄ) begonnen. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. Wann haben Sie sich das erste Mal mit Homöopathie beschäftigt? Seit meiner ersten

„Allgemeinmedizin und Homöopathie ergänzen sich sehr gut“2020-08-24T22:44:50+02:00
Nach oben